Veröffentlichungen der Werkstatt Ethnologie und/oder Ihrer Mitarbeiterinnen:
Neujahrswünsche 2025
Werkstattgespräch
Die Produktion von Sicherheitswissen im Verfassungsschutz
mit Prof. Werner Schiffauer
Kulturwissenschaftler, Ethnologe, Publizist und Autor
Wir beobachten in allen Demokratien eine zunehmende Politik mit der Angst, sei es in Form des bewussten Schürens von Ängsten – vor allem durch populistische Politiker -, sei es in Form, dass Politiker in Fragen Sicherheit medial vor sich ehergetrieben werden. Die Folge ist eine weitgehende „Versicherheitlichung“ (securitization) zahlreicher Politikfelder. Der Sicherheitsaspekt setzt zunehmend den Rahmen, dem andere politische Ziele, wie z.B. die Frage der Integration, der Ausbau von Bürgerrechten etc. – untergeordnet werden. In meinem Vortrag beschäftige ich mich mit den epistemischen Grundlagen der Sicherheitspolitik. Was ist eigentlich das ‚Sicherheitswissen‘, auf dessen Basis Sicherheitsstrategien entwickelt werden?
Im Zentrum des Vortrags steht einer der wichtigsten Produzenten von Sicherheitswissen, der Verfassungsschutz: Wie wird Sicherheit in der Behörde definiert? Welche Annahmen fließen in die Diagnose von Sicherheitslagen ein? Auf welcher Datenbasis beruhen die „Erkenntnisse“? Und mit welchen Techniken werden die gewonnenen Daten aufbereitet? Darüber hinaus wird die Wechselwirkungen zwischen Wissen und Strategieentwicklung thematisiert: Einerseits bildet Sicherheitswissen die Grundlage für „Maßnahmenkataloge“, andererseits ist unübersehbar, dass auch der umgekehrte Fall zutrifft: Nicht selten existieren Maßnahmenpakete vorab und werden nachträglich mit Sicherheitswissen gerechtfertigt.
Wann und wo?
Donnerstag, den 28. November 2024
17-19 Uhr
Mehringhof Souterrain
im 2. Hof
Gneisenaustr. 2A
10961 Berlin
Barrierefreier Zugang
Eintritt frei, Spenden erbeten
Jahreswünsche 2023

Grüße von der Werkstatt Ethnologie Berlin!
Siehe Verlinkung:
WEBs Jahreswünsche 2022.mp4 from Caroline Contentin on Vimeo.
WEB animated wishes: An experimental film with the WEB association as a call for support into adaptating new communication forms
The Werkstatt Ethnologie Berlin (WEB) is a scientific non-profit organisation established in 1986. Its members are ethnologists and social and cultural anthropologists that focus their action on the domain of public anthropology concerning ethnologies of daily cultures. We aim at contributing to highlight challenges and chances from Berlin’s complex society. We translate ethnologic know-how into practice and explore new research fields in the city. We go public through exhibitions, intercultural city tours, conferences, workshops and publications. This animation film is our first own production and was published as new year’s wish for 2021. For the SIEF conference, we added some highlighting text to generate dialog with colleagues that might have interest in contributing to our work. https://www.siefhome.org/ For further information, please contact us or visit our website www.werkstatt-ethnologie.de
Siehe Verlinkung:
WEB animated wishes: An experimental film with the WEB association as a call for support into adaptating new communication forms from Caroline Contentin on Vimeo.
Hausmittel aus anthropologischer Sicht. Ein Einblick in das mamacura-Projekt.
Ganzheitsmedizin IV. Den Weg zu einem neuen Bewusstsein der Heilung. Ed. C. Herrera Krebber im Auftrag von Institut für Ganzheitsmedizin e.V., München, 2019.
Eine Vorschau unseres Mamacura-Workshops über das überlieferte Gesundheitswissen von Frauen! Im Weltkongress der Ganzheitsmedizin vom Institut für Ganzheitsmedizin e.V. organisiert.
Danke Stephan Petrowitsch für diesen tollen Einblick!
https://dvd-wissen.com/…/dr-annette-kerckhoff-caroline…
Traditionelle Abendländische Medizin from DVD-WISSEN.COM by S. Petrowitsch on Vimeo.
Hausmittel aus aller Welt. In: Blog Medienwerkstatt Encounters, 2018.
In: Blog Medienwerkstatt Encounters, 2018.
https://www.encounter-blog.com/de/hausmittel-aus-aller-welt/
Hausmittel aus aller Welt

Annette Kerckhoff, Caroline Contentin El Masri
überarbeitete 2. Auflage des Ratgebers
Essen: KVC-Verlag, 2016,178 S.
ISBN 978-3-945150-61-0
Erhältlich unter:
https://kvc-verlag.de/buecher/naturheilkunde-fuer-zuhause/213/hausmittel-aus-aller-welt?c=6
Hausmittel aus aller Welt – Frauen berichten
Patientenratgeber Nr. 53
Annette Kerckhoff, Edith Weber
Essen: KVC-Verlag, 2012, 181 S.,
ohne ISBN, bestellbar bei www.naturundmedizin.de
Neuerscheinung Dezember 2012 in Kooperation mit Natur und
Medizin: Patientenratgeber Nr. 53
Hausmittel aus aller Welt
Frauen berichten
Annette Kerckhoff, Edith Weber
Es sind die Frauen, die sich damit auskennen, wie Heilmittel aus Küche und Garten eingesetzt werden, als Tees, Auflage, Tinktur, Umschlag oder Einreibung, zur Vorbeugung, im Krankheitsfall und nicht zuletzt für die Schönheit.
In Kooperation mit NATUR UND MEDIZIN hat die WERKSTATT ETHNOLOGIE BERLIN e.V. im Rahmen der Ausstellung «Sibyllenwurz und Speisedampf – Heilmethoden mit Migrationshintergrund» im April/Mai 2012 mehrere Workshops mit 15 Neuköllner Stadtteilmüttern aus 15 verschiedenen Ländern in Berlin-Neukölln veranstaltet und sie zu in ihrer Heimat eingesetzten Hausmitteln befragt. Darüber hinaus wurden weitere Frauen aus aller Welt befragt und es wurde eine intensive Recherche der einschlägigen medizinischen Literatur durchgeführt.
NATUR UND MEDIZIN ist all diesen Empfehlungen nachgegangen und hat sie, so gut dies ging, geprüft und kommentiert.Mitarbeiterinnen der Werkstatt Ethnologie haben beratend mitgewirkt und anthropologische Überlegungen hinzugefügt.
Lernen Sie die 30 wichtigsten Heilmittel und zahlreiche Behandlungs-, Gesundheits- und Schönheitstipps aus aller Welt kennen – von Frauen für Frauen. Das Bändchen enthält u.a. auch ein Literaturverzeichnis aus dem Bereich Medical Anthropology.
Sie können diesen Artikel für EUR 6,50 (Nichtmitglieder EUR 8,00) zuzüglich Versandkosten telefonisch (0201) 56305-70 oder direkt im «Online-Shop» von NATUR UND MEDIZIN bestellen.
Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis dieses Buches als PDF Dokument. (Zum Betrachten benötigen Sie den kostenlosen Acrobat Reader.)
Bericht zur Ausstellung Sibyllenwurz und Speisedampf
Mitautorin des Berichts zur Ausstellung Sibyllenwurz und Speisedampf im
Zeitschrift Curare 36 (2013) 3, Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin e.V., Berlin
http://www.vwb-verlag.com/Katalog/m774.html
DVD Sibyllenwurz und Speisedampf
Sieben Portraits von HeilerInnen in Berlin
Eine Produktion der Werkstatt Ethnologie in Kooperation mit der FU Berlin und mit finanzieller Unterstützung der Padma AG, 2012.
ohne ISBN, beziehbar nur über die WEB,
siehe Seite HeilerInnen-DVD
Werkstatt Ethnologie Berlin e.V. 1987-2007
Broschüre/CD zum 20-jährigen Bestehen der Werkstatt Ethnologie
Projekte, Veranstaltungen, MitarbeiterInnen, Dokumente
Berlin 2007, unveröffentlicht
Ethnologen-Lexikon Biographien, Werke, Theorien
Zusammengestellt von S. Alsayad und A. Seyler,
Werkstatt Ethnologie Berlin
Berlin: Weissensee Verlag 2005
ISBN 3-89998-070-0
Wer begräbt SM? Politik des Wissens und Soziologie der Macht in Afrika
David William Cohen, E. S. Atieno Othiambo
Politik des Wissens und Soziologie der Macht in Afrika
Aus dem Amerikanischen von S. Alsayad und A. Seyler
Werkstatt Ethnologie Berlin
Hamburg: LIT 2001 (Spektrum 76)
ISBN 3-8258-5076-5
Aspekte der Komplementärmedizin Von Atemtherapie bis Zen
Renate Awada, Edith Weber (Hrsg.)
Essen: KVC Verlag 2001, 199 Seiten
ISBN 978-3-933351-15-9
Menschenfresser, Negerküsse … das Bild vom Fremden im deutschen Alltag

Marie Lorbeer, Beate Wild (Hrsg.)
Berlin: Elefanten Press 1991
Im Auftrag der Werkstatt Ethnologie Berlin e.V.
ISBN 3-88520-394-4

