Aktuelles

Ethnologie und Öffentlichkeit: ein Blick in die Zukunft

Fr. Dr. Judith Albrecht, Sozial- und Kulturanthropologin, visuelle Anthropologin und internationale Dokumentarfilmerin mit umfangreichen Erfahrung in der Feldforschung und als Dozentin. Mitherausgeberin des mehrsprachigen Blogs von encounter (www.encounter-blog.com) und Sprecherin der AG Public Anthropology (www.publicanthropology.de).

Moderation Caroline Contentin, Gesundheits- und Krankenpflegerin und Sozial- und Kulturanthropologin im Bereich Medizinethnologie. Dozentin an der Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport.

Wir laden herzlich ein, uns darüber auszutauschen, wie sich die Beziehung zwischen Ethnologie und Öffentlichkeit in den letzten Jahrzehnten verändert hat und welche Beziehung wir uns für die Zukunft wünschen. Ob engaged, applied oder public: Welche Rolle soll die Ethnologie in der Zukunft einnehmen?
Judith Albrecht berichtet als kurzen Input über die Arbeit der AG Public Anthropology.
Die Werkstatt Ethnologie hat vor, einerseits ihren Schwerpunkt der Medizinethnologie über die Nutzung der Nahrung für die Gesundheit mit Hilfe von Citizen Science zu erweitern. Andererseits heißt sie neue sozialwissenschafltiche Forschungsprojekte willkommen!
Deswegen veranstaltet die WEB dieses kollektive Brainstorming mit allen Interessierten und geht im Anschluss mit den Inspirationen in einen Workshop, um neue Projekte zu entwickeln!

Wann und wo?

Verschoben: ein neuer Termin wird geplant

18-19 Uhr (Brainstorming) bzw. 19-21 Uhr (Workshop)

Im blauen Salon
Gneisenaustraße 2A
(3. Aufgang, eine Etage über dem Mehringhoftheater)
10961 Berlin

Eintritt frei, mit finanzieller Unterstützung vom Mehringhof, Spenden willkommen

Mehr Informationen unter

http://www.werkstatt-ethnologie.de/aktuelles.html

bzw.

https://www.facebook.com/WerkstattEthnologieBerlin/

Eucharistie als Kannibalismus und andere Perspektivwechsel mit der Afrikanistin Heike Behrend

Mittwoch, 25. Mai 2022 von 18 bis 20 Uhr

Anlässlich des auf der letztjährigen Leipziger Buchmesse mit dem Sachbuchpreis ausgezeichneten Werkes Menschwerdung eines Affen – eine Autobiografie der ethnografischen Forschung veranstalten wir ein Werkstattgespräch mit der Autorin.

Alle an gegenseitigen Spiegelungen, kritischen Auseinandersetzungen mit Methoden, Feldforschungserfahrungen, Perspektivwechsel und anderen ethnographischen Überraschungen Interessierten sind herzlich eingeladen, in den Dialog zu treten und eventuell eigene Erfahrungen einzubringen!

Heilpflanzenführung II im Alten St.-Matthäus-Kirchhof

Dienstag, den 28. April 2022 13:30 bis 15 Uhr 

Olaf Tetzinski Heilpraktiker mit dem Schwerpunkt der Heilpflanzenkunde und Naturbegleiter

Caroline Contentin, Gesundheits- und Krankenpflegerin und Master of Art in Sozial- und  Kulturanthrologie im Bereich Medizinethnologie

Im Alten St.-Matthäus-Kirchhof steckt ein Schatz, der zu mehr Autonomie und Gesundheitskompetenz führen kann. Olaf Tetzinski – ehemaliger Schüler der Schule für Erwachsenenbildung (SFE) – teilt den im Alltag wertvollen Wissensschatz der Pflanzenheilkunde und seine persönliche Erfahrung den aktuellen SchülerInnen der SFE mit. Die Vermittlung dieser Kenntnisse ist entscheidend dafür, dass sie erhalten bleiben und weiterentwickelt werden können. 

Im Laufe der Führung wird Frau Contentin auf die besondere Bedeutung des Kontexts für die  Vermittlung dieses Wissens hinweisen.

Es geht auch darum, Pflanzen als Teil gesellschaftlicher Zusammenhänge zu begreifen!

Anknüpfend an die Ausstellung 2012 „Sibyllenwurz und Speisedampf“ der Werkstatt Ethnologie Berlin und die Feldforschung ihres Mitglieds Caroline Contentin zum Thema „Vorstellungen von ,gesunder’ Ernährung“ fördert die Werkstatt diese Wissens- und Erfahrungsvermittlung im Freien.

Siehe Fotos