• Wir über uns
  • Aktuelles
  • Stadtrundgänge
  • Fotos
  • Shop
  • Veröffentlichungen
  • Rückblick
    • Vorträge
    • Werkstattgespräche
    • Wochenendseminare
    • Ausstellungen
  • Praktika und Mitarbeit
  • Datenschutz
  • Impressum

09 Mai 2014 | „Medienhype und (tragisches) Grenzregime. Zur Repräsentation von Flüchtlingen auf Lampedusa“

PD Dr. Heidrun Friese (Chemnitz) Die Insel ist nicht nur zu einer Bühne für internationale Berichterstattung, der Produktion machtvoller Bilder und (tragischer) Inszenierungen geworden, in dem Aktivisten und Wissenschaftler Mobilität ohne Papiere repräsentieren und...

25 April 2014 | „Eine Ethnographie des Wartens. Migration und Inhaftierung in der Republik Zypern“

Nina Schwarz, M.A. Die Referentin berichtete über Ergebnisse ihre ethnografischen Recherche im griechischen Teil der Republik Zypern, die die Situation von dort inhaftierten Flüchtlingen/Migrant_innen beleuchtet, die zum Warten gezwungen werden. Der Fokus der...

11 April 2014 | „Indianische Weisheit und Heilungsmethoden zwischen globalem Markt und Politik“

Dr. Sabine Lenke Auf dem internationalen Markt unserer globalisierten Welt werden alternative Heilverfahren und Weisheitslehren verschiedenster Herkunft wie Waren gehandelt. Hoch im Kurs stehen momentan Yoga, Ayurveda, die sog. TCM, aber auch indianischer...

28 März 2014 | „Ästhetiken der Krise. Eine Ethnographie zu politischer Street Art in Athen“

Julia Tulke, M.A. In den vergangenen fünf Jahren ist in Städten der europäischen Peripherie eine Welle neuer sozialer Bewegungen losgebrochen, die sich dem Lefebvreschen Recht auf Stadt verschrieben haben. Mögen auch die unmittelbaren Motive von Aktivist_innen in...

14 März 2014 | „Zur Ethnographie des Urban Gardening in Berlin.“

PD Dr. Elisabeth Meyer-Renschhausen Die Umstrukturierungen im Zuge der Globalisierung führen zur beschleunigten Urbanisierung. Zugleich verlieren die Städte an Autonomie an die jeweiligen Zentralregierungen und müssen „Sparen“. Der Effekt ist...
« Ältere Einträge
Nächste Einträge »
  • Folgen
  • Folgen
loader

Newsletter


Um unseren Newsletter zu abonnieren und Neuigkeiten über den Verein und seine Veranstaltungen zu erhalten, bitte per E-Mail an info@werkstatt-ethnologie.de schreiben.

The terms and conditions

Your e-mail address is only used to send you our newsletter and information about the activities of Werkstatt Ethnologie Berlin e.V. You can always use the unsubscribe link included in the newsletter.